Gartenfachberatung

Nachhaltiges Gärtnern von Anfang an

Nachhaltiges Gärtnern bedeutet, Praktiken anzuwenden, die die Umwelt schützen und die natürlichen Ressourcen erhalten. Dazu gehören der Einsatz von biologischen Düngemitteln, die Verwendung von einheimischen Pflanzen, die Förderung der Biodiversität und die Minimierung des Wasserverbrauchs.

Die Prinzipien des nachhaltigen Gärtnerns

1. Bodenpflege und -gesundheit

Ein gesunder Boden ist das Fundament eines nachhaltigen Gartens.
Durch die Verbesserung der Bodenstruktur und -fruchtbarkeit mit organischen Materialien wie Kompost und Mulch können Sie die Bodengesundheit fördern. Dies erhöht die Wasserhaltefähigkeit und Nährstoffversorgung des Bodens, was wiederum das Pflanzenwachstum unterstützt.

Wassereffizienz ist ein zentrales Element des nachhaltigen Gärtnerns.
Die Verwendung von Tropfbewässerungssystemen, die Installation von Regentonnen und die Auswahl von trockenheitsresistenten Pflanzen können den Wasserverbrauch erheblich reduzieren. Mulchen hilft ebenfalls, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und den Wasserbedarf der Pflanzen zu senken.

Einheimische Pflanzen sind an die lokalen Klimabedingungen angepasst und benötigen weniger Wasser und Pflege als exotische Pflanzen. Sie sind resistenter gegen lokale Schädlinge und Krankheiten und tragen zur Erhaltung der regionalen Biodiversität bei.

Eine hohe Biodiversität im Garten sorgt für ein gesundes Ökosystem.
Durch die Schaffung von Lebensräumen für verschiedene Pflanzen- und Tierarten, wie Insektenhotels und Vogelhäuser, können Sie die Biodiversität fördern. Eine vielfältige Pflanzenauswahl zieht nützliche Insekten an, die Schädlinge auf natürliche Weise bekämpfen.

Die Kompostierung ist eine hervorragende Methode, um organische Abfälle zu recyceln und wertvollen Kompost für den Garten zu erzeugen. Kompost verbessert die Bodenstruktur, fördert das Bodenleben und liefert wichtige Nährstoffe für die Pflanzen.

Statt chemische Pestizide zu verwenden, die die Umwelt schädigen können,
setzt nachhaltiges Gärtnern auf natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden. Dazu gehören der Einsatz von Nützlingen, wie Marienkäfern und Florfliegen, das Anpflanzen von Mischkulturen und die Verwendung von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln.

Der naturnahe Garten - Gartenglück im Einklang mit der Natur
RVG Schorfheide
RVG Schorfheide